lundi 9 avril 2018

Des gros et des maigres

    Deux pièces gastronomiques avec explication pour les Allemands

1. On mangeait mieux sous Holopherne

J’ai aperçu telle étoile montante, espoir
De toque, et ce tout jeune espoir n’était point gros.
Qu’il puisse encor grossir quand il est mince, est beau ;
Mieux vaudrait qu’il ait déjà pris un peu de lard.

Faut pas qu’il soit obèse ; or, minceur est moderne
Et autrefois on bouffait mieux dans nos cavernes.
Le fricot de nos jours plus heureux n’est mangeable
Que chez les derniers ploucs, fi du propos de table !

Acclamons le progrès, il nous a amené
De vrais progrès, dont des cuisiniers en plastique !
La plastique est du jour, et l’âme un nouveau-né –
Le mot « progrès » est une notion élastique.

Je sais qu’elle a besoin de chefs, la populace
Et d’un régime nourrissant d’espoir ces masses
Mais lorsque lesdits chefs se mettent au régime
L’espoir du gras de fond est devenu infime.

Même si ce n’est plus l’époque des cavernes
En haut, il faut du gros, fi des propos de table !
Debout, vieux populo, et que ton poids accable
Les jeunes sveltes qui ont repris les tavernes !

[Erklärung. Unser lyrisches Ich stößt hier also auf einen kommenden Meisterkoch. Ja, tatsächlich Meisterkoch? Der fragliche Hoffnungsträger ist nämlich gertenschlank, und unser Dichter hat kein Vertrauen in gertenschlanke Köche, nimmt ihnen ihre Meisterschaft offenbar nicht ab. Es könne aus dem jungen Mann zwar noch etwas werden, gibt er zu, besser sei es für Menschen dieses Berufszweigs aber auf jeden Fall, schon früh ein wenig Speck angesetzt zu haben. Regelrecht fett müsse nicht sein, aber gertenschlank gehe auf keinen Fall. Das sei nur modern, und nur modern. Im Folgenden behauptet der Autor, er erkenne Fortschritte durchaus an, doch in puncto Gastronomie sehe er keine. Gut getafelt, meint er, werde fast nur noch bei reaktionären Hinterwäldlern, wo man sich Tischgespräche freilich lieber erspare. Das Gedicht endet mit dem Aufruf, die fettleibige Unterklasse möge sich erheben gegen den von oben aufgezwungenen Magerkeitskult.]


2. Et vive la Sociale !

Du temps que le bourgeois s’empiffrait de bidoche
Le peuple n’avait presque rien dans son assiette ;
Puis vint l’époque où l’un s’est mis à la di-ète
Et l’autre, se gavant, s’est fait pesant et moche.

On peut se demander pourquoi la mode change
Pourquoi l’un jeûne tout à coup, et l’autre mange
On peut tenter de distinguer le vrai du faux
Et de départager les moches et les beaux

Mais il n’y a pas moyen de laisser de côté
La politique en affrontant l’omniprésence
Du corps (social), d’ignorer laideur et beauté :
La force est éthérée, et lourde l’impuissance.

Je sais qu’il était gros, le bougre, lourd et con
Face aux sveltesses qui ne savaient dire non ;
Le pouvoir restait pourtant dans leurs jeunes mains
Et tant pis pour les cœurs dedans leurs jolis seins.

Chers temps quand gros et lourd se tapait sans scandale
Les belles, celles-ci n’ayant que ça pour elles :
Lui, étant vieux, et elles, toutes jouvencelles...
Ô justes temps bénis quand vibrait la Sociale !

[Erklärung. In diesem geradezu widerwärtigen Machwerk erinnert sich der Urheber eingangs an Zeiten, in denen sich nur wenige Glückliche ausreichend ernähren konnten. Diese Zeiten, erlaubt er sich zu behaupten, seien allerdings vorbei. Einer abgemagerten Oberklasse stünden mittlerweile dickleibige Sozialfälle gegenüber, die Macht sei schlank geworden, die Ohnmacht verfettet. Unvermittelt wird nun Bezug genommen auf einen dicken Mächtigen, der es bekanntermaßen an sich hatte, dünne Berufsanfängerinnen zu belästigen. Jederzeit sei aber die „eigentliche“ Macht bei den Schlanken gewesen, und nicht etwa irgendwelchen aufgedunsenen Säcken! Die hoffnungsfrohe Jugend habe nun einmal mehr Pepp als deprimierte Opas mit Übergewicht. Auf deren übertriebene Triebhaftigkeit geht der Verfasser überhaupt nicht ein, er sieht überhaupt nicht, dass Leute, die nichts für ihre Fitness tun, auch keine Bedürfnisse mehr haben sollten. Abschließend wünscht er sich Zeiten zurück, in denen es noch eine so richtig gewerkschaftlich aktive Arbeitnehmerschaft gab und die notgeilen Machtspielchen alter weißer Männer unter dem Aspekt ausgleichender Gerechtigkeit betrachtet wurden. Wir sind echt angewidert.]

31. März / 3. April 2018

Aucun commentaire: